AUDAustralischer dollar €Euro PLNZloty £Britisches pfund R$Brasilianischer real CADKanadischer dollar TRYTürkische lira CZKTschechische krone BGNBulgarischer lew LTLLitauische litas US$Us-dollar
Čeština Deutsch English (UK) English (US) Polski Русский Slovenčina
Unterkunft


  • Deutsch
  • BGN Bulgarischer lew
suchen
Preis pro Person / Nacht
Typ
Standard
Lokation
Dienste / Ausstattung
Stadtgebiete
zeige mehr
Sehenswertes
Tschechische Republik
  • Prag699
  • Brünn107
  • Karlsbad97
Serbia
  • Belgrad150
Hungary
  • Budapest148
Croatia (Hrvatska)
  • Dubrovnik102
  • Split56
Portugal
  • Lissabon91
Turkey
  • Istanbul89
Österreich
  • Wien88
France
  • Paris79
Italy
  • Mailand71
  • Venedig64
Ukraine
  • Kiew67
Latvia
  • Riga57
United Kingdom
  • London55
Lithuania
  • Wilna54

Unterkunft in nahe Kolosseum Rom

  • Unterkunft

  • Kolosseum

Sortiert nach

  • Popularität
  • Preis
  • Tabelle
  • Liste
Apartment Via dei S.S. Quattro Roma

Apartment Via dei S.S. Quattro

Rom → Celio • 280 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via Marco Aurelio 1 Roma - Apt 41104

Apartment Via Marco Aurelio 1

Rom → Celio • 430 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via Leonina Roma - Apt 32098

Apartment Via Leonina

Rom → Monti • 580 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via degli Zingari Roma - Apt 32097

Apartment Via degli Zingari

Rom → Monti • 650 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via Baccina Roma - Apt 465

Apartment Via Baccina

Rom → Monti • 670 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via dei Serpenti Roma - Apt 32167

Apartment Via dei Serpenti

Rom → Monti • 710 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via Iside Roma - Apt 35155

Apartment Via Iside

Rom → Monti • 750 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via di Sant'Erasmo Roma - Apt 39536

Apartment Via di Sant'Erasmo

Rom → Monti • 840 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via di Sant'Erasmo 1 Roma - Apt 48151

Apartment Via di Sant'Erasmo 1

Rom → Monti • 840 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via Merulana Roma

Apartment Via Merulana

Rom → Esquilino • 860 m von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via della Panetteria Roma - Apt 467

Apartment Via della Panetteria

Rom → Trevi • 1,5 km von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Apartment Via Appia Nuova Roma - Apt 38112

Apartment Via Appia Nuova

Rom → Tuscolano • 1,6 km von Kolosseum
mehr Info
Jetzt buchen Detail
Erste Seite 1 / 4 Letzte Seite

Kolosseum (The Colosseum)

KolosseumKolosseum

Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike. Zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut, ist es heute eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hochstehende Baukunst der alten Römer.

Baugeschichte

Das erste steinerne Amphitheater Roms war das 29 v. Chr. eingeweihte Amphitheater des Statilius Taurus. Bis zu seiner Vernichtung durch den Großen Brand von Rom im Jahre 64 n. Chr. stand es auf dem Marsfeld und dürfte sich nicht wesentlich von den Amphitheatern außerhalb Roms unterschieden haben. Nach dem Brand errichtete Kaiser Nero am selben Standort nicht nur einen hölzernen Ersatz, sondern begann auch am Südhang des Hügels Esquilin eine neue Palastanlage, die Domus Aurea. Die Gärten der Domus Aurea umfassten auch den späteren Standort des Kolosseums in der Talsenke zwischen den Hügeln Oppius (Teil des Esquilin) und Palatin.

Um 72, wenige Jahre nach Neros Sturz, gab sein Nachfolger Vespasian das Gebiet der Öffentlichkeit zurück. Dort ließ er binnen weniger Jahre ein neues steinernes Amphitheater errichten, das nicht nur Neros Vorgängerbau auf dem Marsfeld, sondern alle bisherigen Arenen übertreffen sollte. Nach einer neueren Rekonstruktion der Bauinschrift des Kolosseums wurde seine Errichtung aus der Beute des Jüdischen Krieges finanziert, unter anderem mit dem im Jahr 70 geplünderten Goldschatz des Jerusalemer Tempels.

Das Gebäude, das ursprünglich dreigeschossig sein sollte, war beim Tod Vespasians im Jahr 79 fast vollendet. Es bestand aus drei übereinander angeordneten Arkadenreihen zu je 80 Bögen. Die Arkaden wurden durch Halbsäulen gegliedert: die zu ebener Erde im dorischen, die des zweiten Geschosses im ionischen und die des dritten Geschosses im korinthischen Stil. Auf Wunsch von Vespasians Sohn Titus wurde den drei Rundbogengeschossen noch ein viertes Geschoss hinzugefügt, das nicht von Arkaden durchbrochen, sondern massiv gestaltet und nur von rechteckigen Fensternischen durchbrochen wurde. Die Außenmauern des Kolosseums wurden in römischem Travertin ausgeführt, im Inneren wurden jedoch die billigeren Ziegel und Tuff verwendet.

Nach seiner Fertigstellung im Jahr 80 wurde das Kolosseum dem Geschichtsschreiber Cassius Dio zufolge mit hunderttägigen Spielen eröffnet, unter anderem mit Gladiatorenkämpfen, nachgestellten Seeschlachten und Tierhetzen, bei denen 5000 Tiere in der Arena getötet wurden.

Die Architektur

Das Kolosseum war nicht nur eine architektonische, sondern auch eine bis ins Letzte durchdachte logistische Meisterleistung.

Eingangssystem

80 Eingänge rund um die Arena ermöglichten den Zuschauern, auf direktem Weg zu ihren Plätzen zu gelangen. Vier von diesen Eingängen waren der obersten Schicht vorbehalten. Unter diesen befanden sich unter anderem der Kaiser, Senatoren, Vestalinnen und die männlichen Priester. Für diese bedeutenden Personen wurde ein eigens abgesichertes Podium am Rande der Arena errichtet.

Ritter und normale Bürger benutzten die verbleibenden 76 der als Bögen gestalteten Eingänge. Die umlaufenden Korridore und die zahlreichen Treppen, die meist aus Marmor angefertigt wurden, führten das Publikum bis zur Höhe des dritten Geschosses, von wo aus sie ihre Plätze auf den Sitzreihen erreichten.

Auch heute noch bedient man sich beim Stadionbau dieses ausgeklügelten Systems, das es den Zuschauern möglich machte, die Arena in nur fünf Minuten zu räumen oder in 15 Minuten zu füllen. Die Erbauer gaben daher diesem System den Namen vomitoria (von lateinisch vomere „erbrechen“).

Die Arena

Das Kolosseum ist ellipsenförmig gebaut. Seine Breite beträgt 156 Meter, die Länge 188 Meter, der Umfang 527 Meter, die Höhe 48 Meter. Auch der Boden der Arena war elliptisch mit einer Breite von 54 Metern und einer Länge von 86 Metern. Die runde Form sollte verhindern, dass Gladiatoren, zum Tode Verurteilte oder gejagte Tiere in einer Ecke Schutz suchen konnten. Zudem erlaubte die Ellipse den Zuschauern, näher am Geschehen zu sein als in einer kreisförmigen Arena.

Den Boden der Arena bildeten Holzbohlen, die sich nach Bedarf entfernen ließen. Darunter befanden sich die Kellerräume und das 7 Meter dicke Fundament. Auf dem Obergeschoss, dessen Bau Titus veranlasst hatte, wurden Mastbäume befestigt, an denen ein riesiges, schattenspendendes Sonnensegel (velarium) aufgezogen werden konnte. Dazu wurden Seesoldaten der bei Misenum (am Golf von Neapel) stationierten römischen Flotteneinheiten herangezogen.

Die Nutzung des Kolosseums

Als Arena war das Kolosseum fast 450 Jahre lang in Betrieb, unterbrochen nur in den Jahren von 217 bis 238, als es nach einem durch Blitzschlag verursachten Brand renoviert werden musste.

Kaiserzeit

Das Kolosseum war der Veranstaltungsort von in aller Regel höchst grausamen Spielen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses ausgerichtet wurden und zu denen jeder freie Bewohner Roms kostenlos Zutritt hatte.

Üblich waren vor allem Gladiatorenkämpfe (munera) und Tierhetzen (venationes), wobei Kämpfe zwischen besonders exotischen Tieren am beliebtesten waren. Umstritten ist, ob im Kolosseum auch die die Exekution von Verurteilten durchgeführt wurde, vor allem jener, über die die damnatio ad bestias, der Tod durch wilde Tiere, verhängt worden war. Die Verurteilten wurden auch gezwungen, mit Waffen gegeneinander anzutreten, was einer damnatio ad ferrum entsprach. Die verbreitete Annahme, dass im Rahmen von Christenverfolgungen zahlreiche Märtyrer im Kolosseum auf diese Weise den Tod gefunden hätten, ist nicht durch antike Quellen belegt, und viele Forscher vermuten, dass die Hinrichtungen an anderer Stelle stattfanden (vgl. Sinn 2006).

Zu Beginn fanden Schiffskämpfe (Naumachiae) im Kolosseum statt, was aber nach der Unterkellerung der Arena nicht mehr möglich war. Einige Historiker schätzen, dass im Laufe der Jahrhunderte etwa 300.000 bis 500.000 Menschen und noch lange nach ihnen viele Millionen Tiere im Kolosseum starben. Viele Gelehrte halten diese Zahlen aber für viel zu hoch gegriffen, da Gladiatorenkämpfe seltener tödlich ausgingen als oft vermutet.

Spätantike

Auch nach der Christianisierung des Römischen Reichs wurden in Rom, das die Rolle als Hauptresidenz zunächst an Trier, dann an Mailand und schließlich Ravenna (Weströmisches Reich) beziehungsweise Konstantinopel (Oströmisches Reich) verloren hatte, aber immer wieder von Kaisern aufgesucht wurde, zunächst weiter Gladiatorenspiele veranstaltet, die nun oft von reichen Senatoren finanziert wurden, zuletzt vermutlich 434/435. Bereits unter Kaiser Honorius war die Spieltätigkeit aber eingeschränkt worden. Die Tierhetzen (venationes) blieben hingegen gestattet und wurden auch nach dem Ende des Weströmischen Kaisertums unter der Herrschaft der Ostgoten fortgesetzt. Die letzte Hetze, von der die Quellen berichten, fand 523 n. Chr. unter der Herrschaft Theoderichs des Großen statt.

Das Christentum lehnte die Spiele ab, doch gab dies nicht den Ausschlag: erst wegen des rapiden Bevölkerungsrückgangs Roms während des 5. und 6. Jahrhunderts lohnte sich der Aufwand zuletzt nicht mehr. Zur Zeit der letzten Tierhetze war das Kolosseum bereits durch Erdbeben beschädigt, doch hatten Odoaker und die Ostgoten noch Reparaturen durchführen lassen. Spätestens nach den schweren Zerstörungen, die Rom während der Rückeroberungskriege des oströmischen Kaisers Justinian erlitten hatte, verfiel das Kolosseum; und da fortan endgültig kein Herrscher mehr in der Stadt residierte und auch der Senat nicht mehr existierte, wurde es auch nicht wieder renoviert.

Vom Mittelalter bis heute

Seit dem späteren 6. Jahrhundert nutzten die verbliebenen Bewohner der verfallenden Stadt die Arkaden und Gänge des Kolosseums, um Wohnräume darin einzurichten. Schwere Schäden entstanden durch zwei Erdbeben in den Jahren 847 und 1349. Im 12. Jahrhundert wurde die Arena zum Teil in die Stadtfestung des Adelsgeschlechts der Frangipani einbezogen. Während des ganzen Mittelalters bis in die Zeit der Renaissance und des Barocks wurde das Kolosseum aber von den herrschenden Familien Roms und den Päpsten immer wieder als Steinbruch für ihre Bauten genutzt. So blieb vom äußeren Ring der monumentalen, viergeschossigen Fassade nur die nördliche Hälfte erhalten.

Die allmähliche Zerstörung wurde erst beendet, nachdem Papst Benedikt XIV. das Kolosseum im 18. Jahrhundert zur geweihten Märtyrer-Stätte erklärte, einen Kreuzweg mit Kapellen darin einrichtete und durch Edikt von 1744 den Erhalt des Kolosseums anordnete. Hintergrund war die heute umstrittene Annahme (siehe oben), dass im Kolosseum zahllose Christen für ihren Glauben gestorben seien.

Inzwischen war das Monument überdies längst zur Sehenswürdigkeit für nordeuropäische Bildungsreisende geworden, die in ihm ein erhabenes Exempel für den Verfall einstiger Größe sahen. Im Mittelalter war das Wissen über den Bau so gering gewesen, dass man vielfach glaubte, es habe sich um einen überkuppelten Tempel für den Sonnengott gehandelt; doch in der Renaissance erkannte man den wahren Zweck des Gebäudes und bewunderte seither die Alten Römer für ihre Baukunst. Im 19. Jahrhundert wurde schließlich damit begonnen, den verfallenen Bau zu sichern und archäologisch zu erforschen. Durch Untersuchungen im Kellergeschoss unter der Arena konnte erst kürzlich die Funktionsweise der antiken Bühnentechnik geklärt werden. Von der historischen Forschung konnte der tatsächliche Tod von Christen im Kolosseum jedoch nicht bestätigt werden, die antiken Überlieferungen beziehen sich auf andere Orte wie z. B. den Circus des Nero.

Seit 1964 findet im Kolosseum an jedem Karfreitagabend ein Kreuzweg mit dem Papst statt.

Die von Mussolini verwirklichte Via dell'Impero führt direkt auf das Kolosseum zu und erzeugt so eine Sichtachse, die vielen Romfotos eine Bildachse mit dem Kolosseum in der Mitte liefert. Der römische Straßenverkehr rund um das antike Monument, auch auf der inzwischen Via dei Fori Imperiali genannten Straße, setzte mit seinen Abgasen jahrzehntelang der Bausubstanz des Kolosseums ganz erheblich zu.

Die Herkunft des Namens

Die antike Bezeichnung Amphitheatrum Flavium leitet sich von den Kaisern der flavischen Dynastie her, in deren Herrschaftszeit das Kolosseum errichtet wurde.

Frühestens im 8. Jahrhundert lässt sich die Bezeichnung Kolosseum (vgl. das urspr. altgriechische kolossos) historisch belegen. Die überwiegend anerkannte Deutung dieses Namens geht von einer Kolossalstatue des Kaisers Nero aus, die nach dessen Tod in eine Statue des Sonnengottes Sol umgewandelt und neben dem Amphitheater aufgestellt wurde. Dieser Colossus, der mindestens bis zum 4. Jahrhundert gestanden hat, dürfte der Arena den Namen gegeben haben.

Auszuschließen ist, dass die römische Bevölkerung des Mittelalters den Bau einfach wegen seiner kolossalen Ausmaße Colosseo genannt hat, da das italienische Wort colosso für „Koloss“ erst seit dem 15. Jahrhundert in Gebrauch ist.

Das Kolosseum als Symbol

Die markante Ruine des Amphitheaters ist zum Wahrzeichen Roms geworden und wird in symbolhaft abgekürzter Darstellung meist als Symbol für die ganze Stadt aufgefasst. Die Verwendung des Icons brennendes Kolosseum für die Software Nero ist allerdings historisch nicht korrekt, denn dem römischen Kaiser Nero wurde zwar von seinen Feinden fälschlich vorgeworfen, der Verursacher des Großen Brandes von Rom (im Jahr 64) gewesen zu sein, das Kolosseum in seiner heutigen Größe und Form wurde jedoch erst gegen 79 von seinem Nachfolger Vespasian auf dem Areal von Neros einstigem Palast erbaut.

t:source: http://cs.wikipedia.org/wiki/Koloseum

Sehenswürdigkeiten in der Nähe Kolosseum

  • U-Bahn Station Colosseo
    230 m von Kolosseum
  • Domus Aurea
    470 m von Kolosseum
  • Forum Romanum
    680 m von Kolosseum
  • U-Bahn Station Circo Massimo
    770 m von Kolosseum
  • Santa Maria Maggiore
    1 km von Kolosseum
  • Piazza Venezia
    1,1 km von Kolosseum
  • U-Bahn Station Vittorio Emanuele
    1,1 km von Kolosseum
  • Palazzo Venezia
    1,2 km von Kolosseum
  • Quirinalspalast
    1,2 km von Kolosseum
  • Via Nazionale
    1,2 km von Kolosseum
  • Jüdisches Ghetto
    1,3 km von Kolosseum
  • Große Synagoge von Rom
    1,4 km von Kolosseum
  • Torre Argentina
    1,4 km von Kolosseum
  • U-Bahn Station Repubblica - Teatro dell'Opera
    1,5 km von Kolosseum
  • Trevibrunnen
    1,5 km von Kolosseum
  • U-Bahn Station San Giovanni
    1,5 km von Kolosseum
  • Bahnhof Roma Termini
    1,5 km von Kolosseum
  • U-Bahn Station Bahnhof Roma Termini
    1,5 km von Kolosseum
  • U-Bahn Station Barberini Fontana di Trevi
    1,6 km von Kolosseum
  • Piazza Barberini
    1,6 km von Kolosseum

Book & Travel s.r.o.

Varhulíkové 1580/18, Praha 7, 17000

© 2009 - 2025 Book & Travel s.r.o.
Website-Betreiber, die Firma `Book & Travel sro` übernimmt keine Verantwortung für die Grafiken und Bilder eingebettet Unterkünften.

oben